• Start
  • Unsere Angebote
  • ISO: Zertifizierungen
  • Softwarelösungen
  • Support/Hilfe
  • Kontakt
  • Mehr
    • Start
    • Unsere Angebote
    • ISO: Zertifizierungen
    • Softwarelösungen
    • Support/Hilfe
    • Kontakt
  • Anmelden
  • Konto einrichten

  • Mein Konto
  • Angemeldet als:

  • filler@godaddy.com


  • Mein Konto
  • Abmelden

Angemeldet als:

filler@godaddy.com

  • Start
  • Unsere Angebote
  • ISO: Zertifizierungen
  • Softwarelösungen
  • Support/Hilfe
  • Kontakt

Konto


  • Mein Konto
  • Abmelden


  • Anmelden
  • Mein Konto
Professional Management
ISO 9001:2015 QualitätsmanagementISO 45001:2018 Arbeitsschutzmanagement

ISO 14001:2015 Umweltmanagement

Während die ISO 9001 sich mit der Unternehmung beschäftigt, konzentriert sich die ISO 14001 auf die Umwelt. Der Fokus liegt dabei auf der Beschaffung, dem Verbrauch, die Entsorgung und der Bewirtschaftung für unsere Nachhaltigkeit. Zudem wird der rechtliche Aspekt stark vertieft.

Ein Umweltmanagementsystem (UMS) nach ISO 14001 ist ein strukturiertes Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltauswirkungen systematisch zu steuern, zu verbessern und gesetzliche Anforderungen einzuhalten. Es ist keine konkrete Technologie, sondern ein Rahmenwerk für Prozesse, Verfahren und Verantwortlichkeiten, das Umweltaspekte in den betrieblichen Alltag integriert.

Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:


1. Zielsetzung: 

  • Einhaltung gesetzlicher Umweltvorschriften und Reduzierung rechtlicher Risiken. 
  • Reduzierung von negativen Umweltauswirkungen wie Energieverbrauch, Abfall, Emissionen oder Ressourcenverschwendung. 
  • Förderung der kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung.

2. Struktur nach ISO 14001: 

  • Plan (Planen): Umweltaspekte analysieren, Ziele definieren, gesetzliche Anforderungen berücksichtigen. 
  • Do (Umsetzen): Maßnahmen, Prozesse und Verantwortlichkeiten zur Erreichung der Ziele einführen. 
  • Check (Überprüfen): Monitoring, Messung und Audits zur Kontrolle der Umweltleistung. 
  • Act (Handeln/Verbessern): Korrekturmaßnahmen ergreifen und kontinuierlich Verbesserungen umsetzen.
     

3. Vorteile für Unternehmen: 

  • Bessere Ressourcennutzung und Kosteneinsparungen. 
  • Verbesserte Reputation und Wettbewerbsfähigkeit. 
  • Höhere Motivation und Bindung der Mitarbeitenden. 
  • Vereinfachung bei Genehmigungen und Zusammenarbeit mit Partnern.


4. Zertifizierung: 

  • Eine Zertifizierung signalisiert Kunden, Lieferanten und Behörden, dass das Unternehmen verantwortungsvoll mit Umweltbelangen umgeht.
     

Kurz gesagt: ISO 14001 hilft Unternehmen, Umweltmanagement professionell zu organisieren, Risiken zu minimieren und nachhaltiger zu wirtschaften.


Die konkreten Vorteile einer ISO 14001-Zertifizierung übersichtlich zusammengefasst:


1. Wirtschaftliche Vorteile

  • Kosteneinsparungen: Effizienterer Energie- und Ressourcenverbrauch senkt Betriebskosten. 
  • Vorteile bei Versicherungen und Krediten: Weniger Risiken durch kontrollierte Prozesse können zu Prämienreduktionen und besseren Konditionen führen. 
  • Wettbewerbsvorteile: Zertifizierte Unternehmen werden von Kunden und Partnern bevorzugt.
  • Kosteneinsparungen: Effizienterer Energie- und Ressourcenverbrauch senkt Betriebskosten. 


2. Rechtliche Sicherheit

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Reduziert Risiken von Strafen, Bußgeldern oder Haftungsfällen. 
  • Unterstützung bei Genehmigungen: Prozesse und Dokumentation können Genehmigungsverfahren beschleunigen.


3. Umwelt- und Nachhaltigsvorteile

  • Reduzierung von Umweltauswirkungen: Ganzheitliche Betrachtung des Lebenszyklus von Produkten und Prozessen. 
  • Kontinuierliche Verbesserung: Systematische Optimierung der Umweltleistung über alle Unternehmensbereiche. 
  • Fokus auf nachhaltige Ressourcennutzung: Erhalt natürlicher Ressourcen, Reduktion von Abfall und Emissionen.


4. Mitarbeiter- und Organisationsvorteile

  • Attraktivität als Arbeitgeber: Unternehmen mit nachhaltigem Profil gewinnen leichter qualifizierte Fachkräfte.
  •  Motivation und Identifikation: Mitarbeitende fühlen sich stärker an das Unternehmen gebunden. 
  • Strukturierte Prozesse: Verbesserte Organisation und Klarheit bei Verantwortlichkeiten.
     


 

Damit ein Unternehmen oder eine Organisation nach DIN EN ISO 14001:2015 zertifiziert werden kann, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein.

Wesentliche Anforderungen sind:


  • Eine von der Unternehmensleitung verabschiedete Umweltpolitik, die eine klare Selbstverpflichtung zum Umweltschutz und zur Verbesserung der Umweltmaßnahmen enthält.


  • Die Ermittlung aller gesetzlichen und behördlichen Vorgaben, die für Tätigkeiten, Produkte oder Dienstleistungen relevant sind.


  • Die Umsetzung dieser Verpflichtungen in interne Anweisungen sowie deren regelmäßige Überprüfung.

Diese Grundlagen sorgen dafür, dass die Normanforderungen dauerhaft eingehalten und im Betrieb wirksam umgesetzt werden.


 

 

Der Weg zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 erfolgt in mehreren Schritten. Falls bereits ein zertifiziertes Managementsystem besteht, kann der Prozess verkürzt werden.


1. Erstgespräch und Zieldefinition
Gemeinsam mit der Zertifizierungsstelle werden die Ziele festgelegt, die das Unternehmen mit der Einführung oder Zertifizierung seines Umweltmanagementsystems erreichen möchte. Auf dieser Basis erstellt die Zertifizierungsstelle ein individuelles Angebot.


2. Zertifizierungsaudit – Stufe 1 und 2

  • Audit Stufe 1 (Systemanalyse): Prüfung der vorhandenen Dokumentation, der Umweltziele, der Ergebnisse aus internen Audits und Managementbewertungen. Ziel ist es festzustellen, ob das Managementsystem ausreichend entwickelt und reif für die Zertifizierung ist.
  • Audit Stufe 2 (Systemaudit): Vor-Ort-Prüfung der Wirksamkeit aller Managementprozesse. Dies geschieht durch Beobachtungen, Befragungen und Überprüfungen. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussgespräch vorgestellt, bei Bedarf ergänzt durch Maßnahmenpläne.


3. Systembewertung
Auf Grundlage des Audits wird das Umweltmanagementsystem bewertet. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, erhält das Unternehmen das ISO 14001-Zertifikat.


4. Überwachungsaudits
Damit die Normanforderungen auch nach der Zertifizierung eingehalten werden, finden jährlich Überwachungsaudits statt. Diese stellen sicher, dass das Managementsystem fortlaufend verbessert wird.


5. Rezertifizierung
Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Vor Ablauf erfolgt eine Rezertifizierung, um die dauerhafte Erfüllung aller Anforderungen sicherzustellen. Bei erfolgreicher Prüfung wird ein neues Zertifikat ausgestellt.


  

Ein Zertifikat nach ISO 14001 hat eine Gültigkeit von drei Jahren.

Die genauen Kosten für das Audit und die Zertifizierung lassen sich nicht pauschal angeben, da sie stark von den individuellen Gegebenheiten jedes Unternehmens abhängen. Einflussfaktoren sind unter anderem:


  • die Größe des Unternehmens,
  • die Anzahl der Standorte,
  • die Komplexität der Prozesse und
  • der aktuelle Stand des Umweltmanagementsystems.


Auf Grundlage einer objektiven Einschätzung erstellt die Zertifizierungsstelle ein maßgeschneidertes Angebot, das sich an den spezifischen Anforderungen des Unternehmens orientiert.


Professional Management GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2025 

  • Start
  • Unsere Angebote
  • ISO: Zertifizierungen
  • Softwarelösungen
  • Support/Hilfe
  • Kontakt

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen