Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Während die ISO 9001 sich mit der Unternehmung beschäftigt, konzentriert sich die ISO 14001 auf die Umwelt. Der Fokus liegt dabei auf der Beschaffung, dem Verbrauch, die Entsorgung und der Bewirtschaftung für unsere Nachhaltigkeit. Zudem wird der rechtliche Aspekt stark vertieft.
Ein Umweltmanagementsystem (UMS) nach ISO 14001 ist ein strukturiertes Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltauswirkungen systematisch zu steuern, zu verbessern und gesetzliche Anforderungen einzuhalten. Es ist keine konkrete Technologie, sondern ein Rahmenwerk für Prozesse, Verfahren und Verantwortlichkeiten, das Umweltaspekte in den betrieblichen Alltag integriert.
Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:
1. Zielsetzung:
2. Struktur nach ISO 14001:
3. Vorteile für Unternehmen:
4. Zertifizierung:
Kurz gesagt: ISO 14001 hilft Unternehmen, Umweltmanagement professionell zu organisieren, Risiken zu minimieren und nachhaltiger zu wirtschaften.
Die konkreten Vorteile einer ISO 14001-Zertifizierung übersichtlich zusammengefasst:
1. Wirtschaftliche Vorteile
2. Rechtliche Sicherheit
3. Umwelt- und Nachhaltigsvorteile
4. Mitarbeiter- und Organisationsvorteile
Damit ein Unternehmen oder eine Organisation nach DIN EN ISO 14001:2015 zertifiziert werden kann, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein.
Wesentliche Anforderungen sind:
Diese Grundlagen sorgen dafür, dass die Normanforderungen dauerhaft eingehalten und im Betrieb wirksam umgesetzt werden.
Der Weg zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 erfolgt in mehreren Schritten. Falls bereits ein zertifiziertes Managementsystem besteht, kann der Prozess verkürzt werden.
1. Erstgespräch und Zieldefinition
Gemeinsam mit der Zertifizierungsstelle werden die Ziele festgelegt, die das Unternehmen mit der Einführung oder Zertifizierung seines Umweltmanagementsystems erreichen möchte. Auf dieser Basis erstellt die Zertifizierungsstelle ein individuelles Angebot.
2. Zertifizierungsaudit – Stufe 1 und 2
3. Systembewertung
Auf Grundlage des Audits wird das Umweltmanagementsystem bewertet. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, erhält das Unternehmen das ISO 14001-Zertifikat.
4. Überwachungsaudits
Damit die Normanforderungen auch nach der Zertifizierung eingehalten werden, finden jährlich Überwachungsaudits statt. Diese stellen sicher, dass das Managementsystem fortlaufend verbessert wird.
5. Rezertifizierung
Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Vor Ablauf erfolgt eine Rezertifizierung, um die dauerhafte Erfüllung aller Anforderungen sicherzustellen. Bei erfolgreicher Prüfung wird ein neues Zertifikat ausgestellt.
Ein Zertifikat nach ISO 14001 hat eine Gültigkeit von drei Jahren.
Die genauen Kosten für das Audit und die Zertifizierung lassen sich nicht pauschal angeben, da sie stark von den individuellen Gegebenheiten jedes Unternehmens abhängen. Einflussfaktoren sind unter anderem:
Auf Grundlage einer objektiven Einschätzung erstellt die Zertifizierungsstelle ein maßgeschneidertes Angebot, das sich an den spezifischen Anforderungen des Unternehmens orientiert.
Professional Management GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2025